Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Klinge

  • 1 klinge

    I vb.
    klingen
    II sb.
    ( på sav) (die) Klinge (-n), (das) Blatt ('-er)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > klinge

  • 2 klinge

    I vb.
    klingen
    II sb.
    ( på sav) (die) Klinge (-n), (das) Blatt ('-er)

    Politikens Dansk-tysk > klinge

  • 3 клинок

    1. die Klinge

     

    клинок
    Протяженная металлическая боевая часть холодного оружия с острием, с острием и одним или двумя лезвиями, или с двумя лезвиями, являющаяся частью полосы.
    [ ГОСТ Р 51215-98]

    Тематики

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > клинок

  • 4 blade

    noun
    1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die
    2) (of grass etc.) Spreite, die
    3) (sword) Schwert, das
    * * *
    [bleid]
    1) (the cutting part of a knife etc: His penknife has several different blades.) die Klinge
    2) (the flat part of a leaf etc: a blade of grass.) das Blatt, der Halm
    3) (the flat part of an oar.) das Blatt
    * * *
    [bleɪd]
    I. n
    1. (flat part) Klinge f
    \blade of grass Grashalm m
    \blade of an oar Ruderblatt nt
    \blade of a turbine Turbinenschaufel f, Turbinenblatt nt
    shoulder \blade Schulterblatt nt
    2. ( liter or dated: man) Draufgänger m
    a dashing young \blade ein verwegener junger Bursche veraltend
    II. vi SPORT ( fam) Inliners fahren fam, bladen fam, inlinen fam
    * * *
    [bleɪd]
    n
    1) (of knife, tool, weapon, razor) Klinge f; (of pencil sharpener) Messerchen nt; (of guillotine) Beil nt
    2) (of tongue) vorderer Zungenrücken; (of oar, spade, saw, windscreen wiper) Blatt nt; (of plough) Schar f; (of turbine, paddle wheel) Schaufel f; (of propeller) Blatt nt, Flügel m
    3) (of leaf) Blatt nt, Spreite f (spec); (of grass, corn) Halm m, Spreite f (spec)
    4) (liter: sword) Klinge f (liter)
    5) (old: dashing fellow) schmucker Bursch (old)
    6)
    See:
    = shoulder blade
    * * *
    blade [bleıd]
    A s
    1. BOT Blatt n, Spreite f (eines Blattes), Halm m:
    blade of grass Grashalm;
    in the blade auf dem Halm
    2. TECH Blatt n (einer Säge, Axt, Schaufel, eines Ruders)
    3. TECH
    a) Flügel m (eines Propellers)
    b) Schaufel f (eines Schiffsrades oder einer Turbine)
    4. TECH Klinge f (eines Degens, Messers etc)
    5. FOTO Blendenflügel m
    6. ELEK Messer(kontakt) n(m):
    blade switch Messerschalter m
    7. a) AGR Pflugschar f
    b) TECH Planierschild m (einer Planierraupe etc)
    8. ARCH Hauptdachbalken m
    9. MATH Schiene f
    10. poet Degen m, Klinge f
    11. poet Kämpfer m, Streiter m
    12. obs forscher Kerl
    13. LING Rücken m (der Zunge)
    B v/t
    1. mit einem Blatt oder einer Klinge etc versehen
    2. TECH Schutt etc mit einer Planierraupe (weg)räumen
    * * *
    noun
    1) (of sword, knife, dagger, razor, plane) Klinge, die; (of chisel, scissors, shears) Schneide, die; (of saw, oar, paddle, spade, propeller) Blatt, das; (of paddle wheel, turbine) Schaufel, die
    2) (of grass etc.) Spreite, die
    3) (sword) Schwert, das
    * * *
    n.
    Blatt ¨-er n.
    Klinge -n f.
    Schaufel -n f.

    English-german dictionary > blade

  • 5 bıçak

    bıçak <- ğı> s
    1) Messer nt
    \bıçak çekmek ein Messer ziehen
    \bıçak gibi messerscharf
    bir şeyde \bıçak kemiğe dayanmak ( fig) etw ist unerträglich geworden; ( parasızlıktan) jdm sitzt das Messer an der Kehle
    birinin gırtlağına bıçağı dayamak ( fig) o ( fam) jdm das Messer an die Kehle setzen
    keskin/kör \bıçak ein scharfes/stumpfes Messer
    2) ( tıraş bıçağı) Klinge f
    bıçağın sırtı ve yalımı der Rücken und die Schneide der Klinge
    orağın/tırpanın bıçağı die Klinge der Sichel/der Sense
    3) ( fam) ( ameliyat) Messer nt
    \bıçak altına yatmak unters Messer kommen
    birine \bıçak atmak jdn unters Messer nehmen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bıçak

  • 6 horn

    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also academic.ru/20463/dilemma">dilemma

    * * *
    [ho:n]
    1) (a hard object which grows (usually in pairs) on the head of a cow, sheep etc: A ram has horns.) das Horn
    2) (the material of which this is made: spoons made of horn; ( also adjective) horn spoons.) das Horn, Horn-...
    3) (something which is made of horn: a shoehorn.) Horn-...
    4) (something which looks like a horn in shape: a snail's horns.) das Horn
    5) (the apparatus in a car etc which gives a warning sound: The driver blew his horn.) die Hupe
    6) (an instrument, formerly an animal's horn but now made of brass, that is blown to produce a musical sound: a hunting-horn.) das Horn
    7) ((also French horn) the type of coiled brass horn that is played in orchestras etc.) das Horn
    - horned
    - -horned
    - horny
    * * *
    [hɔ:n, AM hɔ:rn]
    I. n
    1. (growth) Horn nt
    2. no pl (substance) Horn nt
    3. (music) Horn nt
    4. (siren) Hupe f
    to sound [or blow] [or ( fam) honk] one's \horn auf die Hupe drücken fam
    to sound one's \horn at sb jdn anhupen
    5. COMPUT Hornstrahler m
    6.
    to be on the \horns of a dilemma in einer Zwickmühle stecken
    to draw [or pull] in one's \horns kürzer treten
    on the \horn AM ( fam) am Telefon
    to take the bull by the \horns den Stier bei den Hörnern packen
    II. vi AM
    to \horn in sich akk einmischen
    to \horn in on sth bei etw dat mitmischen
    * * *
    [hɔːn]
    1. n
    1) (of cattle, substance, container MUS) Horn nt; (inf, = trumpet, saxophone etc) Kanne (sl), Tüte (sl) f

    horns (of deer)Geweih nt; ( fig, of cuckold ) Hörner pl

    to lock horns (lit) — beim Kampf die Geweihe verhaken; (fig) die Klingen kreuzen

    2) (AUT) Hupe f; (NAUT) (Signal)horn nt

    to sound or blow the horn (Aut) — hupen, auf die Hupe drücken (inf); (Naut) tuten, das Horn ertönen lassen

    3) (of snail, insect) Fühler m
    4) (of crescent moon) Spitze f (der Mondsichel)
    2. vt
    (= gore) mit den Hörnern aufspießen; (= butt) auf die Hörner nehmen
    * * *
    horn [hɔː(r)n]
    A s
    1. ZOOL
    a) Horn n:
    show one’s horns fig die Krallen zeigen
    b) pl (Hirsch) Geweih n
    c) pl fig Hörner pl (des betrogenen Ehemanns): bull1 A 1, dilemma 1, lock1 B 4
    2. hornähnliches Organ, besonders
    a) Stoßzahn m (eines Narwals)
    b) Horn n (eines Nashorns)
    c) ORN Ohrbüschel n
    d) Fühler m, (Fühl)Horn n (eines Insekts, einer Schnecke etc):
    draw ( oder pull) in one’s horns fig
    a) zurückstecken, den Gürtel enger schnallen umg,
    b) sich zurückhalten oder beherrschen
    3. CHEM Horn(stoff) n(m), Keratin n
    (a pair of) horn glasses ( oder spectacles) pl (eine) Hornbrille
    5. Gegenstand aus Horn, besonders
    a) Schuhlöffel m
    b) Horngefäß n, -dose f
    c) Hornlöffel m
    6. Horn n (hornförmiger Gegenstand), besonders
    e) Pulver-, Trinkhorn n:
    horn of plenty Füllhorn;
    the Horn (das) Kap Hoorn
    7. MUS
    a) Horn n: blow1 C 4
    b) umg Blasinstrument n:
    the horns die Bläser
    8. a) AUTO Hupe f: blow1 C 4, honk C 1, hoot1 A 3 a, sound4 C 1, toot1 C 2
    b) Signalhorn n
    9. TECH Schalltrichter m:
    horn loudspeaker Trichterlautsprecher m
    10. FLUG Leitflächenhebel m
    11. ELEK Hornstrahler m
    12. Sattelknopf m
    13. BIBEL Horn n (als Symbol der Stärke oder des Stolzes)
    14. vulg Ständer m (erigierter Penis)
    15. US sl Telefon n:
    get on the horn to sb jemanden anrufen
    B v/t
    1. a) mit den Hörnern stoßen
    b) auf die Hörner nehmen
    2. obs einem Ehemann Hörner aufsetzen
    C v/i horn in sl sich eindrängen oder einmischen (on in akk)
    * * *
    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also dilemma

    * * *
    n.
    Horn ¨-er n.
    Hupe -n f.

    English-german dictionary > horn

  • 7 cross

    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    4) (make sign of cross on)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85872/cross_off">cross off
    * * *
    [kros] I adjective
    (angry: I get very cross when I lose something.) ärgerlich
    II 1. plural - crosses; noun
    1) (a symbol formed by two lines placed across each other, eg + or x.) das Kreuz
    2) (two wooden beams placed thus (+), on which Christ was nailed.) das Kreuz
    3) (the symbol of the Christian religion.) das Kreuz
    4) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) das Leiden
    5) (the result of breeding two varieties of animal or plant: This dog is a cross between an alsatian and a labrador.) die Kreuzung
    6) (a monument in the shape of a cross.) das Kreuz
    7) (any of several types of medal given for bravery etc: the Victoria Cross.) das Kreuz
    2. verb
    1) (to go from one side to the other: Let's cross (the street); This road crosses the swamp.) kreuzen
    2) ((negative uncross) to place( two things) across each other: He sat down and crossed his legs.) kreuzen
    3) (to go or be placed across (each other): The roads cross in the centre of town.) sich kreuzen
    4) (to meet and pass: Our letters must have crossed in the post.) sich kreuzen
    5) (to put a line across: Cross your `t's'.) einen Querstrich ziehen
    6) (to make (a cheque or postal order) payable only through a bank by drawing two parallel lines across it.) einen Scheck etc. als Verrechnungsscheck kennzeichnen
    7) (to breed (something) from two different varieties: I've crossed two varieties of rose.) kreuzen
    8) (to go against the wishes of: If you cross me, you'll regret it!) Plan durchkreuzen
    - cross-
    - crossing
    - crossbow
    - cross-breed
    - cross-bred
    - crosscheck
    3. noun
    (the act of crosschecking.)
    - cross-country
    - cross-country skiing
    - cross-examine
    - cross-examination
    - cross-eyed
    - cross-fire
    - at cross-purposes
    - cross-refer
    - cross-reference
    - crossroads
    - cross-section
    - crossword puzzle
    - crossword
    - cross one's fingers
    - cross out
    * * *
    [krɒs, AM krɑ:s]
    I. n
    1. (shape) Kreuz nt
    to mark sth with a [red] \cross etw [rot] ankreuzen
    first, mark the place for the drillhole with a \cross markieren Sie bitte zunächst die Stelle für das Bohrloch mit einem Kreuz
    to place [or put] a \cross on/next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2. REL Kreuz nt
    Christ died on the \cross Christus starb am Kreuz
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen; (oneself also) sich akk bekreuzigen
    3. no pl (burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt
    to bear/take up one's \cross sein Kreuz tragen/auf sich akk nehmen
    we all have our \cross to bear wir haben alle unser Kreuz zu tragen
    4. (medal) Kreuz nt
    5. (hybrid) Kreuzung f ( between zwischen/aus + dat); ( fig: something in between) Mittelding nt ( between zwischen + dat); (person) Mischung f ( between aus + dat)
    6. FBALL Flanke f, Querschuss m; BOXING Cross m fachspr
    the [Southern] \cross das Kreuz des Südens
    8. (bias)
    on the \cross schräg
    II. adj usu pred verärgert
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein
    to be \cross with sb auf jdn böse [o sauer] sein fam
    to be \cross that... verärgert sein, dass...
    to get \cross with sb sich akk über jdn ärgern
    III. vt
    1.
    to \cross sth (traverse) country, desert, valley etw durchqueren; equator, lake, mountain, river etw überqueren
    the new bridge \crosses the estuary die neue Brücke geht [o führt] über die Flussmündung
    the railway \crosses a hundred miles of desert die Bahnstrecke führt zweihundert Meilen durch die Wüste
    to \cross the border die Grenze passieren; ( fig) die Grenze überschritten
    to \cross a bridge/the road eine Brücke/die Straße überqueren; (on foot also) über eine Brücke/die Straße gehen
    \cross the line (go out of play) ins Aus gehen; (go into the goal) ins Tor gehen; ( fig) zu weit gehen
    to \cross the room das Zimmer durchqueren
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball [to sb] den Ball [zu jdm] flanken
    to \cross sth etw [über]kreuzen
    to \cross one's arms die Arme verschränken
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    4. BRIT, AUS (make a sign)
    to \cross a cheque einen Scheck zur Verrechnung ausstellen
    \crossed cheque Verrechnungsscheck m
    5. REL
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    6. ( form: oppose)
    to \cross sb jdn verärgern
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    to \cross the floor [of the House] die Partei [o Fraktion] wechseln
    the lines are \crossed, we've got a \crossed line da ist jemand in der Leitung
    10.
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it lassen wir die Sache [erst mal] auf uns zukommen
    to keep [or have] one's fingers \crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken [o fam halten]
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken fam
    \cross my heart and hope to die großes Ehrenwort fam, ich schwör's fam
    their lines [or wires] were \crossed sie haben sich missverstanden
    to \cross one's mind jdm einfallen
    it suddenly \crossed my mind that... mir fiel plötzlich ein, dass...
    it didn't \cross my mind that/to... es ist mir [gar] nicht in den Sinn gekommen dass/zu...
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen
    to \cross paths with sb jdn treffen
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?
    to \cross swords with sb mit jmd eine Auseinandersetzung haben, mit jdm die Klinge kreuzen fig geh
    IV. vi
    1. (intersect) sich kreuzen
    2. (traverse a road) die Straße überqueren; (on foot) über die Straße gehen; (travel by ferry) übersetzen; (traverse a border)
    to \cross into a country die Grenze in ein Land passieren
    how did you manage to \cross into the USA? wie bist du über die amerikanische Grenze gekommen?
    our paths have \crossed several times wir sind uns schon mehrmals über den Weg gelaufen
    4. (pass) sich kreuzen
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben
    * * *
    I [krɒs]
    1. n
    1) Kreuz nt

    to make the sign of the Cross —

    to bear/take up one's cross (fig) — sein Kreuz tragen/auf sich (acc) nehmen

    2)

    (= bias) on the cross —

    3) (= hybrid) Kreuzung f; (fig) Mittelding nt
    4) (FTBL) Flanke f
    5) (BOXING) Seitwärtshaken m
    2. attr
    (= transverse) street, line etc Quer-
    3. vt
    1) (= go across) road, river, mountains überqueren; (on foot) picket line etc überschreiten; country, desert, room durchqueren

    to cross the road — über die Straße gehen, die Straße überqueren

    it crossed my mind that... — es fiel mir ein, dass..., mir kam der Gedanke, dass...

    a smile crossed her lips —

    don't cross your bridges until you come to them (prov)lass die Probleme auf dich zukommen

    we'll cross that bridge when we come to itlassen wir das Problem mal auf uns zukommen, das sind ungelegte Eier (inf)

    2) (= put at right-angles, intersect) kreuzen

    the lines are crossed, we have a crossed line (Telec)die Leitungen überschneiden sich

    to cross sb's palm with silver —

    3) (= put a line across) letter, t einen Querstrich machen durch; (Brit) cheque ≈ zur Verrechnung ausstellen
    See:
    dot
    4)

    (= make the sign of the Cross) to cross oneself — sich bekreuzigen

    cross my/your heart (inf) — Ehrenwort, Hand aufs Herz

    5) (= mark with a cross) ankreuzen
    6) (= go against) plans durchkreuzen
    7) animal, fruit kreuzen
    4. vi
    1) (across road) hinübergehen, die Straße überqueren; (across Channel etc) hinüberfahren

    "cross now" — "gehen"

    2) (= intersect) sich kreuzen; (lines also) sich schneiden
    3) (letters etc) sich kreuzen
    II
    adj (+er)
    böse, sauer (inf)
    * * *
    cross [krɒs; US besonders krɔːs]
    A s
    1. Kreuz n:
    be nailed on ( oder to) the cross ans Kreuz geschlagen oder gekreuzigt werden
    2. the Cross das Kreuz (Christi):
    a) das Christentum
    b) das Kruzifix:
    cross and crescent Kreuz und Halbmond, Christentum und Islam
    3. Kruzifix n (als Bildwerk)
    4. Kreuzestod m (Christi)
    5. fig Kreuz n, Leiden n:
    bear ( oder carry) one’s cross sein Kreuz tragen;
    have a heavy cross to bear ( oder carry) ein schweres Kreuz zu tragen haben;
    everyone has a cross to bear in life wir haben alle unser Kreuz zu tragen;
    take up one’s cross sein Kreuz auf sich nehmen
    6. (Gedenk)Kreuz n (Denkmal etc)
    7. Kreuz(zeichen) n:
    make the sign of the cross sich bekreuzigen
    8. Kreuz(zeichen) n (als Unterschrift)
    9. Kreuz n, Merkzeichen n:
    mark with a cross, put a cross against ankreuzen, mit einem Kreuz bezeichnen
    10. Heraldik etc: Kreuz n:
    cross potent Krückenkreuz
    11. (Ordens-, Ehren) Kreuz n:
    Grand Cross Großkreuz
    12. Kreuz n, kreuzförmiger Gegenstand
    13. TECH Kreuzstück n, kreuzförmiges Röhrenstück
    14. TECH Fadenkreuz n
    15. ELEK Querschuss m
    16. a) Kreuzung f
    b) Kreuzungspunkt m
    17. Widerwärtigkeit f, Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f
    18. BIOL
    a) Kreuzung f
    b) Kreuzung(sprodukt) f(n) ( between zwischen dat)
    19. fig Mittel-, Zwischending n ( beide:
    between zwischen dat)
    20. Querstrich m
    21. SPORT Cross m:
    a) (Tennis) diagonal über den Platz geschlagener Ball
    b) (Boxen) Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt
    22. Fußball: Flanke f
    23. sl Gaunerei f, Schwindel m:
    on the cross auf betrügerische Weise, unehrlich, hintenherum umg
    24. besonders SPORT sl Schiebung f
    25. Cross ASTRON a) southern 1, b) northern 1
    B v/t
    1. bekreuz(ig)en, das Kreuzzeichen machen auf (akk) oder über (dat):
    cross o.s. sich bekreuzigen;
    cross sb’s hand ( oder palm) (with silver) jemandem (besonders einer Wahrsagerin) Geld in die Hand drücken; heart Bes Redew
    2. kreuzen, übers Kreuz legen:
    cross one’s arms
    a) die Arme kreuzen oder verschränken,
    b) fig die Hände in den Schoß legen;
    cross one’s legs die Beine kreuzen oder übereinanderschlagen; finger A 1, sword
    3. eine Grenze, ein Meer, eine Fahrbahn etc überqueren, ein Land etc durchqueren, (hinüber)gehen oder (-)fahren über (akk):
    cross the floor (of the House) PARL Br zur Gegenpartei übergehen;
    cross sb’s path fig jemandem in die Quere kommen, jemandem über den Weg laufen;
    cross the street die Straße überqueren, über die Straße gehen;
    it crossed me ( oder my mind) es fiel mir ein, es kam mir in den Sinn; bridge1 A 1
    4. fig überschreiten
    5. sich erstrecken über (akk)
    6. hinüberschaffen, -transportieren
    7. kreuzen, schneiden:
    cross each other sich kreuzen oder schneiden oder treffen
    8. sich kreuzen mit:
    9. ankreuzen
    10. a) oft cross off, cross out aus-, durchstreichen:
    cross sb’s name off the list jemandes Namen von der Liste streichen
    b) cross off fig abschreiben umg (as als)
    11. einen Querstrich ziehen durch:
    cross a t im (Buchstaben) t den Querstrich ziehen
    12. SCHIFF die Rahen kaien
    13. a) einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln
    b) jemandem entgegentreten, jemandem in die Quere kommen:
    be crossed auf Widerstand stoßen;
    be crossed in love Pech in der Liebe haben
    14. cross up US umg jemanden reinlegen
    15. cross up US umg etwas platzen lassen, vermasseln
    16. BIOL kreuzen
    17. ein Pferd besteigen
    C v/i
    1. quer liegen oder verlaufen
    2. sich kreuzen, sich schneiden:
    their paths crossed again fig ihre Wege kreuzten sich wieder
    a) hinübergehen, -fahren (zu), übersetzen (nach),
    b) hinüberreichen (bis),
    c) SPORT flanken
    4. sich kreuzen (Briefe)
    5. BIOL sich kreuzen (lassen)
    a) BIOL Gene austauschen,
    b) THEAT die Bühne überqueren
    D adj (adv crossly)
    1. sich kreuzend, sich (über)schneidend, kreuzweise angelegt oder liegend, quer liegend oder laufend, Quer…
    2. schräg, Schräg…
    3. wechsel-, gegenseitig (Zahlungen etc)
    4. be cross to entgegengesetzt sein (dat), im Widerspruch stehen zu
    5. Gegen…, Wider…
    6. widerwärtig, unangenehm, ungünstig
    7. umg (with) ärgerlich (mit), mürrisch (gegen), böse (auf akk, mit), brummig umg
    8. BIOL Kreuzungs…
    9. Statistik etc: Querschnitts…, vergleichend
    10. Br sl unehrlich
    E adv
    1. quer
    2. über Kreuz, kreuzweise
    3. falsch, verkehrt
    * * *
    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    durchkreuzen adj.
    quer adj.
    schief adj.
    zuwider adj.
    ärgerlich adj. n.
    (§ pl.: crosses)
    = Flanke -n f.
    Flankenball m.
    Kreuz -e n. v.
    durchqueren v.
    kreuzen v.
    verschränken (Arme) v.

    English-german dictionary > cross

  • 8 cross

    [krɒs, Am krɑ:s] n
    1) ( shape) Kreuz nt;
    to mark sth with a \cross etw ankreuzen;
    to put [or place] a \cross on/ next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2) ( sign of Christianity) Kreuz[zeichen] nt;
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen
    3) ( burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt;
    to bear a \cross ein Kreuz tragen
    4) ( medal) Kreuz[abzeichen] nt
    5) sci ( mixture) Kreuzung f; ( fig) Mischung f
    6) sports Querschuss m adj verärgert;
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein;
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt;
    to be \cross that... verärgert sein, dass...;
    to get \cross [with sb] [mit jdm] böse werden vt
    1) ( go across) country, desert, valley durchqueren; equator, lake, mountains, river überqueren;
    to \cross the border die Grenze passieren;
    to \cross a road über eine Straße gehen/fahren;
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball den Ball cross spielen
    to \cross one's arms die Arme verschränken;
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    5) ( oppose)
    to \cross sb sich akk jdm widersetzen
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    PHRASES:
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it wir werden uns mit diesem Problem beschäftigen, wenn es so weit ist ( fam)
    to \cross a cheque (Brit, Aus) einen Scheck zur Verrechnung ausstellen;
    to \cross one's fingers;
    to keep [or have] one's fingers \crossed die Daumen drücken [o ( fam) halten];
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken ( fam)
    \cross my heart and hope to die ( and hope to die) großes Ehrenwort ( fam), ich schwör's ( fam)
    to \cross the line ( go out of play) ins Aus gehen;
    ( go into goal) ins Tor gehen;
    ( cross the equator) den Äquator passieren;
    to \cross one's mind jdm einfallen;
    it never actually \crossed my mind das ist mir gar nie in den Sinn gekommen;
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen;
    to \cross paths with sb jdn treffen;
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?;
    to \cross swords with sb mit jdm die Klinge kreuzen ( geh)
    to \cross wires usu passive etwas falsch verstehen vi
    1) ( intersect) sich akk kreuzen
    2) ( go across) überqueren;
    ( by ferry) übersetzen;
    look both ways before you \cross schau' nach beiden Seiten bevor du rübergehst
    3) ( coincidentally cross paths) sich akk treffen;
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben telec
    the lines are \crossed [or we've got a \crossed line] da ist jemand in unserer Leitung

    English-German students dictionary > cross

  • 9 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze, aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.

    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam removit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.

    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis advocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.

    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – / Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    lateinisch-deutsches > exhibeo

  • 10 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze,
    ————
    aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.
    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam re-
    ————
    movit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.
    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.- Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis ad-
    ————
    vocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im
    ————
    Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.
    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhibeo

  • 11 bind

    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and footer war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    5) (oblige)

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something(required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something(certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    past tense, past participle - bound; verb
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) binden
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) binden
    - academic.ru/6978/binding">binding
    - -bound
    * * *
    [baɪnd]
    I. n ( fam: obligation) Verpflichtung f; (burden) Belastung f
    to be a bit of a \bind ziemlich lästig sein
    to be in a bit of a \bind in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    II. vi
    <bound, bound>
    binden; clay, soil fest werden
    III. vt
    <bound, bound>
    to \bind sb to sth jdn an etw akk fesseln
    to \bind sth to sth etw an etw akk festbinden
    to be bound hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to be bound to sb ( fig) eine starke Bindung zu jdm haben
    2. (cause to congeal)
    to \bind together ⇆ sth etw zusammenbinden
    to \bind together ⇆ sb ( fig) jdn verbinden
    3. (commit)
    to \bind sb jdn binden [o verpflichten]
    to \bind sb to sth jdn zu etw dat verpflichten, jdn an etw akk binden
    to \bind sb to secrecy jdn zum Stillschweigen verpflichten
    to \bind oneself under oath LAW sich akk eidlich verpflichten
    to \bind sth (attach) etw anbringen; cloth etw annähen
    to \bind one's feet seine Füße einschnüren
    to \bind one's hair seine Haare zusammenbinden
    5. TYPO
    to \bind a book ein Buch binden
    * * *
    [baɪnd] pret, ptp bound
    1. vt
    1) (= make fast, tie together) binden (to an +acc); person fesseln; (fig) verbinden (to mit)
    2) (= tie round) wound, arm etc verbinden; bandage wickeln, binden; artery abbinden; (for beauty) waist einschnüren; feet einbinden or -schnüren; hair binden
    3) (= secure edge of) material, hem einfassen
    4) book binden
    5)

    (= oblige by contract, promise) to bind sb to sth — jdn an etw (acc) binden, jdn zu etw verpflichten

    to bind sb to do sth — jdn verpflichten, etw zu tun

    to bind sb as an apprenticejdn in die Lehre geben (to zu)

    See:
    bound
    6) (MED) bowels verstopfen
    7) (= make cohere COOK) binden
    2. vi
    1) (= cohere cement etc) binden

    the clay soil tended to bindder Lehmboden war ziemlich schwer or klebte ziemlich

    2) (MED food) stopfen
    3) (= stick brake, sliding part etc) blockieren
    3. n (inf)
    1)
    2)
    * * *
    bind [baınd]
    A s
    1. a) Band n
    b) Bindfaden m
    2. MUS
    a) Haltebogen m
    b) Bindebogen m
    c) Klammer f
    d) Querbalken m
    3. MINER eisenhaltige Tonerde
    4. Fechten: Bindung f
    5. bine
    a) in Schwulitäten sein,
    b) in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    put sb in a bind jemanden in Schwulitäten bringen
    B v/t prät und pperf bound [baʊnd]
    1. (an-, um-, fest)binden, knoten, knüpfen:
    bind sth to a tree etwas an einen Baum binden
    2. (ein)binden, verbinden, umwickeln
    3. einen Saum etc einfassen
    4. ein Rad etc beschlagen
    5. fesseln, binden (auch fig:
    to an akk):
    they bound his hands behind him sie banden ihm die Hände auf den Rücken
    6. Fechten: die Klinge des Gegners binden
    7. CHEM, GASTR binden ( with mit)
    8. auch bind down fig behindern
    9. hart machen
    10. MED verstopfen
    11. fig (auch vertraglich) binden, verpflichten ( to sth zu etwas):
    bind o.s. to do sth sich verpflichten, etwas zu tun;
    bind a bargain einen Handel (durch Anzahlung) verbindlich machen;
    bind sb (as an) apprentice jemanden in Ausbildung oder in die Lehre geben (to bei); bound1 B 2, B 4
    12. ein Buch (ein)binden
    C v/i
    1. CHEM, GASTR binden
    2. fest oder hart werden
    3. MED stopfen
    4. fig binden(d sein), verpflichten
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and foot — er war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something (required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something (certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    = binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > bind

  • 12 lion

    noun
    Löwe, der
    * * *
    feminine - lioness; noun
    (a type of large, flesh-eating animal of the cat family, the male of which has a long, coarse mane.) der Löwe
    - academic.ru/118969/the_lion%27s_share">the lion's share
    * * *
    [ˈlaɪən]
    n
    1. ZOOL Löwe m
    to be as brave as a \lion mutig wie ein Löwe sein
    to have the courage of a \lion den Mut eines Löwen besitzen
    the L\lion [der] Löwe
    3. (celebrity) Berühmtheit f, prominente Persönlichkeit
    a literary \lion ein bedeutender [o großer] Schriftsteller
    a jazz \lion ein großer Jazzmusiker
    a social \lion ein Salonlöwe
    4.
    the \lion's den die Höhle des Löwen
    the \lion's share der Löwenanteil
    to throw sb to the \lions jdn den Löwen zum Fraß vorwerfen
    to walk [or march] into the \lion's den sich akk in die Höhle des Löwen begeben
    * * *
    ['laɪən]
    n
    Löwe m

    he was one of the literary lions of his dayer war einer der bedeutendsten or größten Schriftsteller seiner Zeit

    * * *
    lion [ˈlaıən] s
    1. ZOOL Löwe m:
    (as) bold ( oder brave) as a lion mutig wie ein Löwe;
    a lion in the way ( oder path) fig eine ( besonders eingebildete) Gefahr oder Schwierigkeit;
    go into the lion’s den fig sich in die Höhle des Löwen wagen;
    put one’s head into the lion’s mouth fig sich in große Gefahr begeben;
    throw sb to the lions fig jemanden über die Klinge springen lassen umg;
    the lion’s share fig der Löwenanteil;
    the British Lion der brit. Löwe (als Wappentier od als Personifikation Großbritanniens);
    twist the Lion’s tail fig dem Löwen auf den Schwanz treten, über die Briten herziehen; beard B 2
    2. Größe f umg, Berühmtheit f (Person)
    3. Lion ASTROL Löwe m (Tierkreiszeichen)
    * * *
    noun
    Löwe, der
    * * *
    n.
    Löwe -n f.

    English-german dictionary > lion

  • 13 То академик, то герой. То мореплаватель, то плотник

    (А. Пушкин. Стансы - 1828 г.) Den Hammer schwang er, stand am Mast,/ Die Feder führt’ er wie die Klinge (A. Puschkin. Stanzen. Übers. A. Luther); Bald Akademiker, bald Held, /Bald Tischler, bald ein Meerbefahrer (Übers. J. von Guenther). Puschkins Gedicht enthält eine Charakteristik Peters I., der nicht nur ein hervorragender Staatsmann und Feldherr war, sondern auch ein Mensch von umfangreichem Wissen und außerdem mehrere handwerkliche Berufe (Zimmermann, Schmied, Drechsler u.a.) erlernt hatte. Die Verszeilen werden zitiert, um die Vielseitigkeit der Interessen und der Begabungen eines Menschen zu charakterisieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > То академик, то герой. То мореплаватель, то плотник

  • 14 lamina

    lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: argenti, Ov.: parva auri, Gell.: fulva, Goldplatte, Ov.: aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna laminis clavisque religare, Caes. – 2) insbes.: a) ungemünztes Gold od. Silber, u. zwar als Barre, laminae utriusque materiae, Sen.: inimicus lamnae, des Goldes, Hor.: numquid pater fetum emit lamnā? hat der Vater den Balg mit Goldbarren gekauft, Petron. 57, 4: argentum, quod neque in massa neque in lamina insit, ICt. – b) eine glühende Eisen- od. Goldplatte, als Foltermittel, laminae ardentes, Cic. Verr. 5, 163: lamna candens, Hor. ep. 1, 15, 36: laminae candentes, Val. Max. 6, 8, 1. Ps. Cypr. de laud. martyr. 15: bl. lamina, Lucr. 3, 1015. Sidon. carm. 2, 136: laminae, Plaut. asin. 549. Val. Max. 3, 3. ext. 5. – c) die Klinge des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae lamina serrae, Verg. georg. 1, 143: crustae ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen. de ben. 4, 6, 2. – II) übtr.: 1) die noch biegsame-, noch weiche Nußschale, Ps. Ov. nux 95. – 2) lamina auris, das Ohrläppchen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 21 u. 2, 14, 198: Nbf. lanna auris, Arnob. 2, 41 (vgl. Auct. de idiom. gen. 577, 31 ›lanna, λοβος ὠτίου)‹. – 3) Plur. Schnitte, Streifen Fleisch, Apic. 8, 402.

    lateinisch-deutsches > lamina

  • 15 То академик, то герой, То мореплаватель, то плотник

    1. predic.
    gener. Den Hammer schwang er, stand am Mast, Die Feder führt' er wie die Klinge

    2. n
    gener. Bald Akademiker, bald Held, Bald Tischler, bald ein Meerbefahrer

    Универсальный русско-немецкий словарь > То академик, то герой, То мореплаватель, то плотник

  • 16 покончить

    v
    1) gener. aufräumen (mit D) (с чем-л., с кем-л.), beseitigen (с чем-л.), einen Strich drunter mächen (с чем-л.), einer Sache (D) ein Ende setzen (с чем-л.), erledigen (с кем-л.), j-n aus der Welt schaffen (с кем-л.), mit (etw.) tabula rasa machen (с чем-л.), mit (j-m, etw.) fertig werden, mit etw. (D) Schicht mächen (с чем-л.), reinen Tisch mächen (mit D) (с чем-л.), tabula mächen (с чем-л.), vom Tisch sein (es ist vom Tisch = es ist erledigt), (с) restlos ausräumen, abschließen, abtun
    2) colloq. (j-m) einen Strich durch die Rechnung mächen (с чем-л.), (с кем-л., с чем-л.) (j-m) einer Sache den Garaus machen, mit (etw.) Schluß machen, mit (j-m) auspacken (с кем-л.), aufräumen (с чем-л., с кем-л.)
    3) obs. ausmachen (с кем-л.)
    4) liter. begraben (с чем-л.), in Trümmer schlagen (с чем-л.), j-n über die Klinge springen lassen (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > покончить

  • 17 trucider

    tʀyside
    v
    (fam: tuer) um die Ecke bringen, über die Klinge springen lassen
    trucider
    trucider [tʀyside] <1>
    familier umbringen

    Dictionnaire Français-Allemand > trucider

  • 18 lamina

    lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: argenti, Ov.: parva auri, Gell.: fulva, Goldplatte, Ov.: aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna laminis clavisque religare, Caes. – 2) insbes.: a) ungemünztes Gold od. Silber, u. zwar als Barre, laminae utriusque materiae, Sen.: inimicus lamnae, des Goldes, Hor.: numquid pater fetum emit lamnā? hat der Vater den Balg mit Goldbarren gekauft, Petron. 57, 4: argentum, quod neque in massa neque in lamina insit, ICt. – b) eine glühende Eisen- od. Goldplatte, als Foltermittel, laminae ardentes, Cic. Verr. 5, 163: lamna candens, Hor. ep. 1, 15, 36: laminae candentes, Val. Max. 6, 8, 1. Ps. Cypr. de laud. martyr. 15: bl. lamina, Lucr. 3, 1015. Sidon. carm. 2, 136: laminae, Plaut. asin. 549. Val. Max. 3, 3. ext. 5. – c) die Klinge des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae lamina serrae, Verg. georg. 1, 143: crustae ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen. de
    ————
    ben. 4, 6, 2. – II) übtr.: 1) die noch biegsame-, noch weiche Nußschale, Ps. Ov. nux 95. – 2) lamina auris, das Ohrläppchen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 21 u. 2, 14, 198: Nbf. lanna auris, Arnob. 2, 41 (vgl. Auct. de idiom. gen. 577, 31 ›lanna, λοβος ὠτίου)‹. – 3) Plur. Schnitte, Streifen Fleisch, Apic. 8, 402.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lamina

  • 19 вызывать на дуэль

    v
    1) gener. Satisfaktion fördern, fördern, (кого-л.) j-n vor die Klinge fördern (на шпагах), fordern, ramschen
    3) student.lang. kontrahieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызывать на дуэль

  • 20 заколоть шпагой

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > заколоть шпагой

См. также в других словарях:

  • Die Klinge(n) kreuzen — Die Klinge[n] kreuzen; eine gute Klinge schlagen   Die Wendungen stammen aus der Fechtsprache und werden zum einen in ihrer wörtlichen Bedeutung von »fechten; einen Fechtkampf austragen« bzw. »gut fechten« gebraucht: Gleich im ersten Durchgang… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden über die Klinge springen lassen —   Die Wendung rührt von der Hinrichtung mit dem Schwert her und bezieht sich darauf, dass der Kopf des Hingerichteten nach dem Streich mit dem Schwert gewissermaßen über die Klinge springt. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat die Redewendung zwei …   Universal-Lexikon

  • Klinge — eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen. Im eigentlichen Sinn ist sie das ganze Gerät, ausgenommen der Teile, die zum Halten oder dem Schutz dienen. Klinge bezeichnet umgangssprachlich auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge Pharma — Die Klinge Pharma GmbH war ein deutsches Arzneimittelunternehmen. Im Jahr 1933 wurde die Firma, die auf die Victoria Apotheke an der Berliner Friedrichstraße zurückgeht, als Chemisch pharmazeutische Fabrik A. Klinge in Berlin gegründet. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge Pharma GmbH — Die Klinge Pharma GmbH war ein deutsches Arzneimittelunternehmen. Im Jahr 1933 wurde die Firma, die auf die Victoria Apotheke an der Berliner Friedrichstraße zurückgeht, als Chemisch pharmazeutische Fabrik A. Klinge in Berlin gegründet. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge — Klinge: Mhd. klinge »Schwertschneide, Schwert« ist aus dem Verb mhd. klingen »hell tönen, erschallen« (vgl. ↑ klingen) rückgebildet. Die Klinge ist also nach dem hellen Klang, den sie beim Auftreffen auf Helm oder Panzer verursacht, benannt. •… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klinge — • Klinge jmdn. über die Klinge springen lassen entlassen, fortschicken, kündigen, suspendieren; (geh.): seines Amtes/Dienstes/Postens entheben, seines Amtes entkleiden, von einem Amt/Dienst/Posten entbinden; (ugs.): an die [frische] Luft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Insel des vorigen Tages — ist der dritte Roman von Umberto Eco, der 1994 im italienischen Original unter dem Titel L isola del giorno prima und 1995 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist. Er erzählt die angeblich wahre Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge — die Klinge, n (Aufbaustufe) Hauptbestandteil eines Messers o. Ä., der zum Schneiden dient Beispiel: Die Klinge ist stumpf geworden, ich muss sie schärfen lassen …   Extremes Deutsch

  • Die Klavierspielerin — ist ein Roman der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, der 1983 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman erzählt die Leidensgeschichte der Klavierlehrerin Erika Kohut, die von ihrer herrschsüchtigen Mutter zur Pianistin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»